Der Ochsenweg oder Heerweg (dän. Hærvej) war einst der wichtigste Verkehrsweg über
die Cimbrische Halbinsel (Schleswig-Holstein/Jütland).
Den ältesten schriftlichen Hinweis liefert um 1070 n. Chr. der Geistliche Adam von Bremen: „Von Schleswig bis nach Aalborg (...) hat man eine Wegestrecke von fünf bis sieben Tages-
reisen vor sich. Das ist Kaiser Ottos Marsch-
route (...).“
Es gibt gute Gründe für die Annahme, dass der Ochsenweg oder Hærvej bereits in der Bronzezeit benutzt wurde. Über 4.000 Jahre lang wurden aber nicht nur Waren, sondern auch Ideen und Kultur auf diesem historischen Fernweg zwischen Nord- und Mitteleuropa ausgetauscht.
Heute besitzt der Ochsenweg eine wichtige touristische Bedeutung. So wurde für Radwanderer ein Fernradwanderweg eingerichtet.
Wanderer können auf der „Pilgerroute“ zwischen Vejen (DK) und Rendsburg die abwechslungsreiche Landschaft erleben. |